Preise der Haushaltsversicherung für 2025 online berechnen und vergleichen. Sparen Sie durch unseren Vergleich bares Geld.
Beiträge online berechnenAnbieter und Leistungen vergleichenBei Bedarf ganz bequem online versichern
Jetzt bis zu50 %einsparen
Haushaltsversicherung
Was ist im Umfang des Versicherungsschutz der Haushaltsversicherung enthalten
Versichert sind in der verbundenen Haushaltsversicherung alle Gegenstände, die zur Einrichtung, zum Gebrauch und zum Verbrauch dienen, also Mobiliar, Teppiche, elektrische Geräte, Bücher, Bilder, Musikinstrumente, Kleidung, Lebensmittelvorräte usw. So sind auch die Sachen versichert, die ausgeliehen wurden oder etwa unter Eigentumsvorbehalt gekauft wurden, z.B. durch Ratenkauf erworben sind.
Zusätzlich zu diesen Sachen, die im engeren Sinn zum Begriff des Hausrates gehören, sind folgende Gegenstände in der Haushaltsversicherung mit versichert:
Teppichböden, wenn diese jederzeit entfernt werden können, also nicht auf dem Estrich geklebt usw. sind (LG Oldenburg, VersR 1988, 1285 zu VHB 1984, gilt auch für VHB 1974),
Sachen, die der Mieter in die Wohnung eingefügt hat, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob diese Sachen als Gebäudebestandteil zu bewerten sind, so etwa sanitäre Einrichtungen,
Sportgeräte, dazu gehören auch Surfbretter mit Zubehör, Kanus, Falt- und Schlauchboote, Flugdrachen ohne Motor usw.;
Campingausrüstung,
Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände, die der Berufsausübung dienen und dem Versicherungsnehmer oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person gehören,
Autozubehörteile,
Einzelantennen und Markisen, soweit sie nicht mehreren Wohnungen dienen,
Kleinvieh.
In der Haushaltsversicherung sind sowohl Sachen von Besuchern des Versicherungsnehmers mitversichert als auch der Hausrat von im Haushalt lebenden Familienmitgliedern und des Hauspersonals.
Welche Leistungen erbringt eine Haushaltsversicherung
Welche Leistungen erbringt eine Haushaltsversicherung, welche Gefahren und Risiken werden versichert und wie können Sie sich optimal und günstig absichern? Der Leistungsumfang einer Haushaltsversicherung reicht über die versicherten Gefahren (z.B. Brand, Blitzschlag, Raub, Einbruch, Vandalismus, Sturm und Hagel), über die versicherten Kosten (z.B. Schlossänderungskosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Transport- und Lagerkosten, Kosten für Hotelunterbringung), bis hin zu den versicherten Sachen (z.B. Krankenfahrstühle, Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Schmuck und andere Wertsachen, sowie Sportgeräte).
Worauf sollten Sie beim Abschluß einer Haushaltsversicherung achten? Berechnen Sie in etwa den aktuellen Wert Ihres gesamten Hausrat, bzw. die Kosten, welche für die Neuanschaffung anfallen würden und wählen Sie dementsprechend die Höhe Ihrer Versicherungssumme (Nähere Erklärungen finden Sie diesbezüglich, wenn Sie die Haushaltsversicherung berechnen und einen Leistungsvergleich durchführen.).
Schliessen Sie Ihre Haushaltsversicherung immer als dynamische Haushaltsversicherung ab, damit gewährleisten Sie, dass im Fall, wenn beispielsweise in 6 oder 7 Jahren ein Schaden in Ihrem Haushalt entsteht, Ihnen die Kosten für die Neuanschaffung der beschädigten, zerstörten, oder entwendeten Hauratgegenstände immer zum jeweiligen Neupreis erstattet werden.
Wie finden Sie eine Haushaltsversicherung zu einem günstigen Preis? Hierbei kann Sie unser Interner Haushaltsversicherung Preisvergleich untersützen und Ihnen die aufwändige Recherche Arbeit nach dem besten und günstigsten Anbieter unterstützen. Generell sollten Sie jedoch bedenken, es kann eine Haushaltsversicherung günstig sein, dennoch sollten Sie Ihr Augenmerk auf die enthaltenen Leistungseinschlüsse richten und sich erst an zweiter Stelle an der Beitragshöhe orientieren.
Höhe der Entschädigungsleistung durch die Haushaltsversicherung
In der Haushaltsversicherung gibt es für bestimmte Sachen Entschädigungshöchstgrenzen. In den jeweiligen Versicherungsbedingungen sind diese vorgesehen für:
Bargeld,
für Urkunden, Sparbücher und Wertpapiere,
für Schmuck, Münzen, Briefmarken und Gegenstände aus Gold und Platin, wenn sich die Sachen außerhalb eines Stahlschrankes mit einem
Mindestgewicht von 200 kg befinden.
Die Obergrenze für Schmuck gilt auch für Pelze, Antiquitäten und andere Wertgegenstände. Eine Antiquität ist für die Haushaltsversicherung in diesem Zusammenhang ein Wertgegenstand, der älter als 100 Jahre ist. Gegebenenfalls sollte der Versicherungsnehmer für wertvolle Pelze, Schmuck usw. eine Valorenversicherung abschließen.
Es ist sehr zu empfehlen, bei Abschluss einer Haushaltsversicherung eine Liste aller Hausratgegenstände mit ihrem Wert, etwa dem Anschaffungspreis, zu erstellen. Zusätzlich sollte eine Liste der Wertgegenstände und Antiquitäten mit ihrem derzeitigen Wert und, wenn vorhanden, mit einem Wertgutachten bei der Haushaltsversicherung eingereicht werden. Damit wird im Versicherungsfall eine Unterversicherung und viel Ärger vermieden.
Ersetzt wird vom Versicherungsunternehmen immer der Wiederbeschaffungspreis der versicherten Sache. Der Versicherungsnehmer kann also die beschädigten oder zerstörten Gegenstände zum Neupreis kaufen.
In der verbundenen Hausratversicherung sind nicht nur die Kosten für versicherte Gegenstände eingeschlossen, sondern auch Kosten, die bei einem Schadenfall entstehen können.
Das sind z.B. die Aufräumungskosten nach einem Brand, Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten, die anfallenden Kosten für eine Schlossänderung, wenn dies durch einen Versicherungsfall, etwa durch Raub, notwendig wird, Kosten für Reparaturen an Gebäudebeschädigungen, die notwendig werden durch Einbruch, versuchten Einbruch, Raub oder Vandalismusschäden in der Wohnung nach einem Einbruch.
Auch die Kosten für Reparaturen in gemieteten Wohnungen nach Leitungswasserschäden, etwa an Fußböden, Tapeten, Innenanstrichen usw. werden im Versicherungsfall ersetzt.
Haushaltsversicherung - Was ist versichert
Die Haushaltsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungsarten, welche für jeden Haushalt abgeschlossen werden sollte. Was genau ist eigentlich eine Haushaltsversicherung und welche Leistungen erbringt diese Versicherung? Die verbundene Haushaltsversicherung ist eine Form der Schadenversicherung, welche mehrere Risiken und Gefahren in einem Versicherungsvertrag vereint.
Die versicherten Gefahren und Risiken unterteilen, wie folgt,
Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Aufprall eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung,
Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus,
Leitungswasserschäden,
Sturm- und Hagelschäden.
Darüberhinaus können gegen einen Prämienzuschlag Fahrräder in der Haushaltsversicherung gegen einfachen Diebstahl in der Zeit zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr mitversichert werden. Zu beachten ist hier, dass im Schadenfall der Versicherungsnehmer nachweisen muss, dass zum Zeitpunkt des Diebstahls das Fahrrad in verkehrsüblicher Weise gesichert war, in der Regel mit einem Schloss.
Weiterhin muss es zum Zeitpunkt des Diebstahls in Gebrauch sein oder sich in einem Fahrradabstellraum befinden. Die Entschädigungssumme ist auf 1 % der Versicherungssumme begrenzt. Gegen eine zusätzliche Prämie können auch Überspannungsschäden bei Elektrogeräten bei Blitzschlag in der Haushaltsversicherung mitversichert werden.
Ist eine Haushaltsversicherung wichtig
Jedes Jahr werden in Deutschland Schäden durch Wohnungsbrände, Einbruchsdiebstähle, Schäden durch Wasser (zum Beispiel durch die übergelaufene Badewanne, der ausgelaufenen Waschmaschine, oder einem Rohrleitungsbruch), sowie Fahrraddiebstähle Kosten im dreistelligen Millionenbereich verursacht. Viele betroffene Geschädigte, welche über keine Haushaltsversicherung verfügen, müssen für die entstandenen Verluste und Schäden selber aufkommen, was viele Betroffene oftmals an die finanzielle Existenzgrenze bringt.
Testen Sie dies einfach mal selber durch, gehen Sie durch Ihre Wohnung und rechnen Sie sich mal die Kosten für den gesamten, sich in Ihrer Wohnung befindlichen Hausrat durch, welche Sie für die Neuanschaffung aufbringen müßten. Schon bei der Küche, der Wohnzimmer- und Schlafzimmer Einrichtung, den elektrischen Haushaltgeräten, oder dem Fernseher und der Stereoanlage dürften schnell bis zu einige Zehntausend Euro zusammen kommen.
Wer das Risiko eingeht und auf eine Haushaltsversicherung verzichtet und nicht in der Lage wäre, die Kosten für die Neuanschaffung des sich in Wohnung befindlichen Hausrats aufzubringen, geht ein großes finanzielles Risiko ein und das nur, weil man vielleicht ein paar Euro im Jahr an Versicherungsbeiträgen einsparen will. Bereits eine Günstige Haushaltsversicherung deckt die notwendigsten Gefahren und Risiken ab und kommt für die entstandenen Kosten, beispielsweise für Diebstähle, Brand- und Wasserschäden ect. auf. Daher ist der Abschluß einer Haushaltsversicherung sinnvoll und wichtig.
Allgemeine Informationen rund um das Gebiet Haushaltsversicherung
Konzeptionell grenzt die Elektronikversicherung im Privathaushalt, ohne dass dies in den AVB EPH hervorgehoben wird, zum Versicherungsschutz der Verbundenen Haushaltsversicherung ab. Dies verdeutlichen insbesondere die Ausschlussbestimmungen des § 3 AVB EPH (s. Ziff. 3.2). Dennoch können je nach Schadenverlauf in der Praxis gelegentlich Zuordnungsschwierigkeiten entstehen. So bei einem Schaden durch Glimmen. Denn ein Glimmvorgang kann auch Brand im Sinne der Haushaltsversicherung AVB EPH fallen
Transport- und Lagerkosten, Kosten für Transport und Lagerung des versicherten Hausrats, wenn die Wohnung (siehe § 9 Nr. 2) unbenutzbar wurde und dem Versicherungsnehmer der Haushaltsversicherung auch die Lagerung und der in einem benutzbaren Teil nicht zumutbar ist. Die Kosten für die Lagerung werden bis zu dem Zeitpunkt ersetzt, in dem die Wohnung wieder benutzbar oder eine Lagerung in einem benutzbaren Teil der Wohnung wieder zumutbar ist, längstens für die Dauer von x Tagen.
Zu den sinnvollen Versicherungen für Senioren zählen sowohl die Privathaftpflicht, sowie die mit zur Haushaltsversicherung existieren am Markt inzwischen ebenfalls einige Deckungserweiterungen und seniorenspezifische Extras wie z.B., Wertsachen außerhalb von Tresoren werden bis zu 30 Prozent der Hausratsumme versichert, Assistance-Leistungen wie Schlüsseldienst, Rohrreinigungsdienst, Sanitär- und Elektroinstallateurservice, Notheizung, Schädlingsbekämpfung, Notruf oder sonstige Handwerkerserviceleistungen.
Zu- und Ableitungsrohren der Wasserversorgung oder den damit verbundenen Schläuchen. Zuleitungsrohre sind Leitungen der Frischwasserzuführung sowohl von kaltem Wasser als auch von erwärmtem Wasser. Ableitungsrohre im Sinne der Haushaltsversicherung sind Leitungen, durch die verbrauchtes Wasser (Schmutzwasser) abgeleitet oder zur Rückgewinnung weitergeleitet wird. Niederschlagswasser ist jedoch kein Leitungswasser, selbst dann nicht, wenn es durch innerhalb des Hauses verlegte Abwasserrohre abfließt.
Schäden durch Nutzwärme: Von Bedeutung ist, dass im Gegensatz zu den AFB 2008 so genannte Betriebsschäden durch Nutzfeuer oder sonstige Nutzwärme nicht ausgeschlossen sind. So sind - Brand im Sinne von Abschnitt A § 2 Nr. 2 VHB 2008 der Haushaltsversicherung unterstellt - beispielsweise Schäden erfasst an der Friteuse, wenn das darin befindliche Öl wegen Überhitzung in Brand gerät, der Heizdecke und dem umgebenden Bettzeug, wenn diese wegen eines Defektes der Heizdecke oder eines Hitzestaus in Brand geraten, dem Wäschetrockner der Brand gerät.
In der Haushaltsversicherung sind die Gefahren Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung (Erdfall), Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch versicherbar. Die separate Versicherung einzelner Gefahren ist nicht möglich (Vermeidung negativer Risikoauslese). Die Deckung in der Haushaltsversicherung und der Wohngebäudeversicherung wird auf der Grundlage der Besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2008) gewährt Für diese Deckungserweiterung gilt ein eigenständiges Kündigungsrecht.
Auch Sachen von Besuchern sind versichert, wenn auch grundsätzlich nur Hausratgegenstände versichert sind, die dem Haushalt des Versicherungsnehmers dienen, sind Sachen von Personen, die den Versicherungsnehmer der Haushaltsversicherung besuchen, nach den VGB 2008 versichert, denn im Haushalt des Versicherungsnehmers befindliches fremdes Eigentum, soweit es sich nicht um das Eigentum von Mietern bzw. Untermietern des Versicherungsnehmers handelt, ist mitversichert. In VHB 2008 sind klarstellend eine Reihe von Gegenständen aufgeführt.
Anbaumöbel - Anbaumöbel/-küchen, die serienmäßig produziert und nicht individuell für das Gebäude gefertigt, sondern lediglich mit einem gewissen Einbauaufwand an die Gebäudeverhältnisse angepasst worden sind, Im Umkehrschluss sind somit Einbaumöbel- (Küchen) nicht durch die Haushaltsversicherung erfasst, die also nicht serienmäßig produziert sind, sondern individuell für das Gebäude - raumspezifisch, wie es in den VGB 2008 heißt - geplant und gefertigt sind, auch wenn sie der Versicherungsnehmer als Mieter eingebracht hat.
Nach Klausel PK 7212 sind indessen auch die im Versicherungsvertrag zur Haushaltsversicherung besonders bezeichneten Sachen versichert, soweit sie Gebäudebestandteile sein könnten (und somit auch aufgeführte Einbaumöbel/-küchen). selbstfahrende Krankenfahrstühle, Rasenmäher, Go-Karts und Spielfahrzeuge, soweit diese nicht versicherungspflichtig sind, Die angesprochene Versicherungspflicht bezieht sich auf die Kfz-Haftpflichtversicherung für zulassungspflichtige motorgetriebene Fahrzeuge.
Ausschluss von Schäden an versicherten Sachen in der Feuerversicherung, wenn diese einem Nutzfeuer oder Nutzwärme ausgesetzt werden. Nicht versichert sind Brandschäden, die an versicherten Sachen dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder zu sonstigen Zwecken ausgesetzt werden; dies gilt auch für Sachen, in denen oder durch die Nutzfeuer oder Wärme erzeugt, vermittelt oder weitergeleitet wird. Die Leistungseinschränkung ist aus den Bedingungen Haushaltsversicherung herausgenommen worden.
Privathaftpflicht
Schon ab1,49 €monatl.
Beiträge für die Privathaftpflicht hier kostenlos online berechnen.
Strom Anbieter
Jetzt bis350,- €sparen
Finden Sie hier günstige Strom Anbieter und sparen Sie bares Geld.
Gas Anbieter
Jetzt bis750,- €sparen
Hier kostenlos Gas Anbieter online vergleichen und Geld sparen.
DSL Anbieter
Jetzt bis450,- €sparen
Hier Preise für DSL Anbieter und mit unserem Vergleich richtig sparen.
Ist eine Haushaltsversicherung sinnvoll
Jeder kauft sich im Laufe der Jahre neue Möbel, oder Elektro- und Haushaltgeräte, ersetzt alte Bekleidung durch gute und neue Sachen. Diese Neuanschaffungen können den Wert des versicherten Hausrat erheblich steigern und die bei Vertragsabschluß vereinbarte Versicherungssumme könnte unter Umständen unter dem Wert des derzeitigen Wert des Hausrat liegen.
Bei einer bereits bestehenden Haushaltsversicherung die schon ein paar Jahre alt ist, sollte diese regelmäßig prüfen, ob der Versicherungsschutz noch dem, bei Vertragsabschluß angegeben Wert entspricht und diese entsprechend durch seine Haushaltsversicherung anpassen zu lassen, um so weiterhin gute Leistungen zu erhalten.
Eine gute Haushaltsversicherung muß sein und zwar für jeden, der eine eigene Wohnung bewohnt, unabhängig ob Familie, Single, oder eine Wohngemeinschaft (WG). Viele Menschen unterschätzen die Gefahr oder rechnen einfach nicht damit, dass auch die eigene Wohnung beispielsweise durch einen Hausbrand, ausgelöst in einer anderen Wohnung, den eigenen Haushalt in Mitleidenschaft zieht, oder verlassen sich darauf, dass der Vermieter über eine Wohngebäudeversicherung verfügt.
Dabei muß jedoch beachtet werden, dass die vom Vermieter abgeschlossene Wohngebäudeversicherung nur Beschädigungen oder Zerstörungen am eigentlichen Wohngebäude absichert, jedoch nicht die verursachten Schäden innerhalb einer Wohnung. Hierfür muß sich jeder Mieter selber durch den Abschluß einer Hausratversicherung gegen diese Gefahren absichern.
Wer auf eine Haushaltsversicherung verzichtet, trägt das Risiko, sich selbst, oder seine ganze Familie finanziell zu ruinieren. Dabei kann eine gute Haushaltsversicherung günstig, also gar nicht so teuer sein, wenn diese vor Abschluß verglichen wird. Hier kommt es einfach auf die Wahl des richtigen Hausratversicherer an. Eine gute und günstige Haushaltsversicherung bietet schon zu kleinen Preisen einen umfangreichen Grundschutz, der in den meisten Fällen die Anforderungen der meisten Verbraucher erfüllt. Dies zeigt auch ein durch Finanztest durchgeführter Haushaltsversicherung Test, in dem über 50 Anbieter und mehr als Tausend Tarife verglichen wurden.
In der Haushaltsversicherung gelten alle Gefahren und Risiken als versichert, welche in Folge von Sturm, Leitungswasser, Feuer, Explosion und Implosion, Einbruchsdiebstahl, Vandalismus, Raub, sowie durch den Absturz von bemannten Luftfahrzeugen den versicherten Hausrat oder Teile hiervon, entweder beschädigt, zerstört, oder abhanden gekommen sind.
Wonach richtet sich die Versicherungssumme und die Beiträge in der Haushaltsversicherung
Der Versicherungssumme und der Prämie wird üblicherweise die Größe der Wohnung in qm zugrunde gelegt. Bei einer Versicherungssumme von 600 EUR pro qm und einer Wohnungsgröße von 100 qm beträgt die Versicherungssumme also 60.000 EUR. Welche Preise für weitere Modelle anfallen, können Sie anhand unseres Haushaltsversicherung Preisvergleich ganz einfach selber direkt online berechnen.
In der Haushaltsversicherung kommt es im Versicherungsfall immer wieder zum Streit zwischen Versicherungsgesellschaften und Versicherungsnehmer, da sich die Haushaltsversicherung häufig auf Unterversicherung berufen. Unterversicherung bedeutet, dass der tatsächliche Versicherungswert die im Versicherungsvertrag vereinbarte Versicherungssumme überschreitet.
Beispiel:
Der Versicherungsnehmer ist selbst für die Angabe des Versicherungswertes verantwortlich. Um eine Unterversicherung zu vermeiden sollte der Versicherungsnehmer überlegen, wie viel Geld tatsächlich notwendig wäre, um seinen gesamten Hausrat neu kaufen. Der Wert des Hausrates kann nämlich die aufgrund der Wohnungsgröße berechnete Versicherungssumme wesentlich überschreiten.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme in der Haushaltsversicherung angesetzt werden, um eine Unterversicherung zu vermeiden? Hierfür gibt es 2 Möglichkeiten, die Versicherungssumme (die Summe, welche den Wert Ihres Hausrat zum aktuellen Wiederbeschaffungswert entsprechen sollte) zu ermitteln.
Zum einen können Sie diese an Hand der vorhandenen Kaufbelege ausrechnen. Falls diese nicht mehr vorhanden sind, können die jeweiligen Preise entweder im Geschäft vor Ort, oder dem Internet recherchiert werden. Und zum anderen ermittelt die Haushaltsversicherung jedes Jahr einen Richtwert für den Wert pro Quadratmeter.
Dieser liegt aktuell bei 650,- Euro, hieraus würde sich bei einer 60 Quadratmeter großen Wohnung eine Versicherungssumme von 39.000,- Euro ergeben.
Wieviel eine Haushaltsversicherung für Ihre Wohnung kosten würde, können Sie ganz einfach, schnell und anonym mit Hilfe unseres Beitragsrechner online ermitteln. Danach können Sie anhand unseres Haushaltsversicherung Vergleich die jeweiligen Anbieter und deren Preise direkt vergleichen.
Örtlicher Geltungsbereich der Haushaltsversicherung
Der Geltungsbereich der Haushaltsversicherung erstreckt sich auf die Bundesrepublik Deutschland. Die Außenversicherung gilt dagegen weltweit.
Mit Außenversicherung ist gemeint, dass sich Teile des Hausrates vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden und für sie auch dort Versicherungsschutz besteht. Allerdings ist diese Außenversicherung auf drei Monate begrenzt. In der Regel gilt dies für die Urlaubsreise. Am Urlaubsort sind dann Kleidung, Sportgeräte, Fotoausrüstung usw. versichert.
Nicht versichert ist der einfache Diebstahl oder der Einbruchdiebstahl im Kraftfahrzeug, sondern nur die in den Hausratbedingungen vorgesehenen versicherten Gefahren wie Raub, Einbruchdiebstahl in das Hotelzimmer usw. Für eine weiter gehende Risikodeckung sind zusätzliche Versicherungen, z.B. Reisegepäckversicherung, abzuschließen.
In der Außenversicherung gelten Höchstversicherungssummen, zu vereinbaren in ... % der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme, höchstens ... EUR.
Bei einem Wohnungswechsel besteht Versicherungsschutz in der alten und in der neuen Wohnung. Dies gilt allerdings nicht, wenn der Versicherungsnehmer ins Ausland zieht.
Zweitwohnungen sind nicht mitversichert. Für diese ist ein gesonderter Vertrag notwendig.
Beiträge zur Haushaltsversicherung berechnen
Durch die große Anzahl an Haushaltsversicherung Anbietern ist es für Sie als Verbraucher sicherlich nicht gerade einfach eine günstige Haushaltsversicherung zu finden. Immer öfter ragen insbesondere eine kleinere und weniger bekanntere Haushaltsversicherung durch ein teilweise besseres Leistungsangebot, einen schnellen, unbürokratischen und flexiblen Kundenservice, sowie einem fairen Preis Leistungsverhältnis hervor.
Oftmals verbergen sich hinter diesen No-Name Anbietern große Versicherungsgesellschaften, welche sich mit diesen kleineren Direktversicherern ein festes Standbein im Online Versicherungsgeschäft schaffen möchten. Viele dieser kleineren Anbieter finden Sie in unserem Haushaltsversicherung Vergleich, bei dem Sie die Möglichkeit haben, sich über das jeweilige Unternehmen zu informieren und die Beiträge direkt online zu berechnen und zu vergleichen.
Darüberhinaus werden Ihnen in unserem Haushaltsversicherung Rechner eine Reihe von Bewertungskriterien dargestellt und anhand der vergebenen Bewertungskriterien, wie zum Beispiel der Kundenfreundlichenkeit, die Erreichbarkeit, dem Schadensservice, eine Gesamtbewertung ermittelt, die Ihnen die Wahl einer geeigneten Haushaltsversicherung, welche genau Ihren persönlichen Beürfnissen entspricht, erleichtern soll.
Mit unserem Vergleich eine gute und günstige Haushaltsversicherung finden
Damit Sie sich über die anfallenden Preise für eine "gute Haushaltsversicherung" informieren können, integrieren wir auf unserer Webseite einen Beitragsrechner, mit dem es Ihnen möglich sein wird, die anfallenden Preise online berechnen und diese der einzelnen Haushaltsversicherung vergleichen zu können.
Hierdurch werden Sie schnell feststellen, dass Preisersparnisse von bis zu einigen Hundert Euro im Jahr erzielen können, je nach Art und Umfang des zu versichernden Hausrat, dem von Ihnen gewählten Haushaltsversicherung, sowie den von Ihnen gewünschten Versicherungsschutz. Mit dem auf unserer Webseite integrierten Haushaltsversicherung Preisvergleich erhalten Sie einen Überblick der am Markt existierenden Anbieter, sortiert nach der Beitragshöhe, sowie Bewertungen, welche sich im Einzelnen durch verschiedene Bewertungskriterien zusammen setzen.
Die Anschaffung eigener Möbel und sonstige Hausrat Gegenstände ist teuer und viele Menschen kaufen sich gerade beim Erstbezug einer Wohnung diese durch Ratenkredite an. Daher gilt generell und wird auch von vielen Experten wie Finanztest, oder Ökotest empfohlen, eine gute Haushaltsversicherung ist sinnvoll und wichtig für jeden Haushalt, kann aber durchaus günstige Preise haben.
Auch Stiftung Warentest rät Verbrauchern eine gute Haushaltsversicherung abzuschliessen, dies aber nicht bei irgendeinem Anbieter, sondern es sollte im Internet vergleichen werden. Denn, um die Preise günstig zu halten, sparen viele Anbieter oftmals an guten und benötigten Leistungen, hier sollten genauestens hingeschaut werden, ob die jeweiligen Tarife und Leistungen den persönlichen Anforderungen genügen und lieber ein paar Euro mehr bezahlen, als am Ende, nämlich im Fall eines Schadens, auf einem Teil der Kosten sitzen zu bleiben.
Eine gute und günstige Haushaltsversicherung ist nicht nur sinnvoll, sondern sollte generell so abgeschlossen werden, dass die Höhe der Versicherungssumme dem zu versichernden Hausrat entspricht, um so eine Unterversicherung zu vermeiden. Wie finden Sie den aktuellen Wert Ihres Hausrat heraus? Wer rechtzeitig bei der Anschaffung seiner Wohnungseinrichtung vorgesorgt und entsprechende Kaufbelege aufbewahrt hat, hat hier einen Vorteil, denn er kann sich an Hand dieser Belege den Wert seines Hausrat zusammenrechnen. Da aber zwischen der Anschaffung und dem heutigen Zeitpunkt oft mehrere Jahre liegen, sollten Sie die Preise im Internet nachprüfen.
Haushaltsversicherung
Allen Versicherungsverträgen liegen Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) zugrunde. Allgemeine Versicherungsbedingungen sind ein Unterfall der auch in
anderen Wirtschaftzweigen gebräuchlichen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es handelt sich um eine für eine Vielzahl von Versicherungsverträgen
vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Versicherer) der anderen (Versicherungsnehmer) bei Abschluss des Vertrags stellt. Die AVB
regeln die Rechte und Pflichten der Vertragspartner.
Versicherungsschutz besteht für versicherte Sachen (siehe § 1) innerhalb des Versicherungsortes. Versicherungsort ist die im Versicherungsvertrag bezeichnete
Wohnung des Versicherungsnehmers; zur Wohnung gehören auch Loggien, Balkone, an das Gebäude unmittelbar anschließende Terrassen sowie ausschließlich vom
Versicherungsnehmer oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person zu privaten Zwecken genutzte Räume in Nebengebäuden. Dies gilt auch für
Garagen in der Nähe des Versicherungsortes.
Gibt jedoch z.B. der Dieb beim Abtransport der gestohlenen Sache einer anderen zerbrechlichen versicherten Sache im Vorbeigehen absichtlich einen Fußtritt,
sodass sie umstürzt und zerbricht, handelt es sich hingegen um einen versicherten Vandalismusschaden. Es ist nicht erforderlich, dass der Vandalismusschaden
an den versicherten Sachen innerhalb des Versicherungsortes angerichtet wird. Zwar ist nach § 3 Nr. 3 VHB 2008 das Eindringen in die Wohnung, in der sich
die Sachen befinden, Voraussetzung für den Versicherungsschutz.
Infos zur Haushaltsversicherung
Die Versicherer wenden zur «Hausratversicherung» zum Teil unterschiedliche Allgemeine Versicherungsbedingungen an. Allerdings orientieren sich diese
weitgehend an den vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) herausgegebenen Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen, unter
Berücksichtigung der zu VHB 2000 ebenfalls herausgegebenen Zusatzklauseln. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat diese
Bedingungen unverbindlich empfohlen.
Anbaumöbel - Anbaumöbel/-küchen, die serienmäßig produziert und nicht individuell für das Gebäude gefertigt, sondern lediglich mit einem gewissen
Einbauaufwand an die Gebäudeverhältnisse angepasst worden sind, Im Umkehrschluss sind somit Einbaumöbel- (Küchen) nicht durch die Haushaltsversicherung erfasst,
die also nicht serienmäßig produziert sind, sondern individuell für das Gebäude - raumspezifisch, wie es in den VGB 2008 heißt - geplant und gefertigt sind,
auch wenn sie der Versicherungsnehmer als Mieter eingebracht hat.
Verletzt der Versicherungsnehmer oder sein Repräsentant eine der Obliegenheiten gemäß Nr. 1 oder Nr. 2, so ist der Versicherer nach Maßgabe des § 25 VHB
2000 zur Kündigung berechtigt oder auch leistungsfrei. Eine Kündigung des Versicherers wird einen Monat nach Zugang wirksam. Leistungsfreiheit tritt nicht
ein, wenn die Verletzung weder auf Vorsatz noch auf grober Fahrlässigkeit beruht. Führt die Obliegenheitsverletzung zu einer Gefahrerhöhung, so gilt § 24
VHB 2000. Danach kann der Versicherer zur Kündigung berechtigt sein.
Haushaltsversicherung
Sachen mit gesondert vereinbarter Versicherungssumme sind als besondere Gruppen (Positionen) in der Haushaltsversicherung versichert. Sie gelten abweichend von § 1 Nr. 1 VHB 2000 nicht
als Teil des Hausrats. § 27 Nr. 4 VHB 2000 ist auf die Versicherungssummen gemäß Nr. 1 anzuwenden. Ein vereinbarter Unterversicherungsverzicht gilt für
diese Gruppen (Positionen) nicht, soweit nicht etwas anderes vereinbart wurde. Die Versicherungssummen gemäß Nr. 1 verändern sich entsprechend § 13 Nr. 1
VHB 2000.
Der Täter muss die versicherten Sachen vorsätzlich zerstört oder beschädigt haben. Das Motiv für die Tat ist unerheblich; sofern aber Wut wegen mangelnder
Beute Tatmotiv ist, können sich je nach Art des Eindringens in die Wohnung Vandalismusversicherung und Haushaltsversicherung überschneiden. Zerstört
oder beschädigt aber der Dieb bei der Wegnahme oder bei dem Abtransport gestohlener versicherter Sachen rücksichtslos andere versicherte Sachen, obwohl er
dies ohne Weiteres hätte vermeiden können.
In Abschnitt A § 6 Nr. 4 VHB 2008 sind folgende Sachen als nicht versichert genannt (hierbei handelt es sich zum Teil lediglich um Klarstellungen).
Gebäudebestandteile, es sei denn, sie sind in Nr. 2c) aa) genannt (siehe Ziffer 2.2 zu den Antennenanlagen und Markisen sowie zu den vom Mieter bzw.
Wohnungseigentümer eingebrachten Sachen), Kraftfahrzeuge aller Art und Anhänger, unabhängig von deren Versicherungspflicht, sowie Teile und Zubehör von
Kraftfahrzeugen und Anhängern, soweit nicht unter Nr. 2c) genannt.
Tipps zum Versicherungsgebiet Haushaltsversicherung
Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen oder Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäußerung. Zum Explosionsbegriff sei ergänzend
auf die Erläuterungen im Beitrag: Gewerbliche und industrielle Feuerversicherung verwiesen. Implosion ist ein plötzlicher, unvorhersehbarer Zusammenfall
eines Hohlkörpers durch äußeren Überdruck infolge eines inneren Unterdruckes. Zum Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges enthalten die VHB 2008 keine
Begriffserläuterung. Der Begriff Luftfahrzeug entspricht dem Luftverkehrsgesetz.
Bei der Schadensversicherung ist der Versicherer verpflichtet, nach dem Eintritt des Versicherungsfalls dem Versicherer den verursachten Vermögensschaden
gemäß den Bestimmungen des Vertrags zu ersetzen. Folglich wird nicht wie im Fall der Summenversicherung eine im Vorhinein vereinbarte Geldsumme ausgezahlt,
sondern nur der dem Versicherungsnehmer tatsächlich entstandene Schaden ersetzt. Schadensversicherungen sind z. B. die Haushaltsversicherung
und die Gebäudeversicherung.
Werden innerhalb der Wohnung bzw. des Versicherungsortes beruflich oder gewerblich z. B. Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik genutzt, sollten
Sie im Bedarfsfall mit dem Versicherer eine mit der erwähnten Regelung in der Haushaltsversicherung vergleichbare Vereinbarung treffen. Ein ähnliches Problem
besteht bei Anlagen und Geräten der Hauselektronik eines Wohn- und Geschäftshauses, die zugleich sowohl dem privaten Bereich als auch dem geschäftlichen
Bereich dienen.
Allgemeines rund um das Thema Haushaltsversicherung
Die nachstehende grobe Übersicht der entsprechend Abschnitt A § 6 Nr. 2 VB 2008 versicherten Sachen soll hierzu als Gedankenstütze dienen:, Möbel,
Antiquitäten, Kunstgegenstände, Sammlungen, Schmucksachen und sonstige Wertsachen, Teppiche, Beleuchtungskörper, Dekorationen, Porzellan, Gläser, Vasen,
Bestecke, Bücher, Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik, Ton- und Bildträger, Musikinstrumente, Hauswirtschaftliche Maschinen und Geräte, Küchengeschirr,
Bekleidung, Wäsche, Betteinlagen, Spielsachen, Film- und Fotoausrüstung,
Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blitzes auf Sachen. Überspannungs-, Überstrom- oder Kurzschlussschäden an elektrischen Einrichtungen und
Geräten sind in der Haushaltsversicherung nur versichert, wenn an Sachen auf dem Grundstück, auf dem der
Versicherungsort liegt, durch Blitzschlag Schäden anderer Art entstanden sind. Spuren eines direkten Blitzschlags an anderen Sachen als an elektrischen
Einrichtungen und Geräten oder an Antennen stehen Schäden anderer Art gleich.
Diese Ereignisse für sich betrachtet erfüllen noch nicht die Kriterien der versicherten Gefahren Sturm oder Hagel. Sie können aber sehr wohl durch Sturm als
mitwirkende Ursache zu Schäden führen. Insoweit sind diese Ausschlüsse konstitutiv. Durch orkanartigen Sturm werden Flutwellen über den Deich auf ein
dahinter liegendes Gebäude geschleudert und beschädigen den darin befindlichen Hausrat. Sturm löst eine Lawine aus, die ein Gebäude und den darin befindlichen
Hausrat beschädigt.
Nützliche Informationen über die Haushaltsversicherung
Die Versicherung erstreckt sich ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden, die verursacht werden durch weitere Elementargefahren
(Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch). In der Leitungswasserversicherung ist zu unterscheiden nach,
Nässeschäden der versicherten Sachen und Frostschäden an sanitären Anlagen und Wasser führenden Installationen bzw. Frost- und sonstigen Bruchschäden an Zu-
und Ableitungsrohren.
Der Versicherungsschutz durch eine Haushaltsversicherung gegen Sturm- und Hagelschäden erstreckt sich gemäß Abschnitt A § 5 Nr. 4a) VHB 2008 nicht auf Schäden durch Sturmflut, Eindringen von
Regen, Hagel, Schnee oder Schmutz durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster, Außentüren oder andere Öffnungen, es sei denn, dass diese Öffnungen durch
Sturm oder Hagel entstanden sind und einen Gebäudeschaden darstellen, weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck,
Lawinen, Vulkanausbruch).
Gewaltanwendung im Sinne dieser Bestimmung liegt auch dann vor, wenn der Täter dem Versicherungsnehmer eine Sache entreißt und dieser sich unter
Kraftanstrengung dagegen gestemmt hat, oder wenn der Täter den Versicherungsnehmer einschließt und diesem die Möglichkeit genommen wird, Widerstand gegen
die Wegnahme der Sache zu leisten. In Nr. 4 a) aa) ist klarstellend vermerkt, dass Gewalt nicht vorliegt, wenn versicherte Sachen ohne Überwindung eines
bewussten Widerstandes entwendet werden (einfacher Diebstahl/Trickdiebstahl).
Was wird in der Haushaltsversicherung nicht versichert (Ausschlüsse)
Nicht im Versicherungsschutz der Haushaltsversicherung sind Gebäudebestandteile, Kraftfahrzeuge und Anhänger sowie Wassersportfahrzeuge mit Motor. Nicht versichert ist auch der Hausrat eines Untermieters, es sei denn, der Versicherungsnehmer hat diesen dem Untermieter überlassen.
In den diversen VHB werden die Ausschlüsse genau aufgeführt. Darüberhinaus erhalten Sie in unserem Haushaltsversicherung Test einen umfangreichen Einblick in die Leistungen der jeweiligen Haushaltsversicherung, welche einzeln bewertet wurden.
Allgemeines zur Haushaltsversicherung
Eine Haushaltsversicherung erbringt finanzielle Entschädigungsleistungen für die am versicherten Hausrat entstandenen Beschädigungen, oder Zerstörungen in der im Versicherungsvertrag bezeichneten Wohnung. Dies bedeutet, sollte im Falle einer durch die versicherten Gefahren wie Feuer, Leitungswasser ect. entweder an den zum Hausrat gehörenden Gegenständen oder der im Versicherungsvertrag versicherten Wohnung entstanden sein, übernimmt eine gute Haushaltsversicherung die Kosten, welche für die Wiederherstellung der Wohnräume und der Wiederbeschaffung der beschädigten bzw. zerstörten Hausratgegenstände notwändig sind.
Welche Sachen und Gegenstände können durch eine gute Haushaltsversicherung mitversichert werden? In den Versicherungsumfang einer Haushaltsversicherung sind generell alle Gegenstände versicherbar, die vom Mieter einer Wohnung selber eingefügt wurden und dem privaten Gebrauch dienen, wie beispielsweise alle Arten von Möbeln, Schmuck, Elektrogeräte, Teppiche und Teppichböden, Bargeld bis zu einer bestimmten Höchstgrenze die mit der Haushaltsversicherung vorvertraglich vereinbart wird, usw.
Desweiteren zählen im Rahmen einer guten Haushaltsversicherung auch Gegenstände als mitversichert, die sich vorübergehend in den zur versicherten Wohnung befindlichen Kellerräumen befinden. Auch Fahrräder können gesondert und gegen einen geringen Beitragsaufschlag mit in den Versicherungsumfang einbezogen werden und werden in der Regel mit 1% der vereinbarten Versicherungssumme abgesichert.
Auf ausreichend hohe Versicherungssumme achten
Sollte die Versicherungssumme auch bei einer guten Haushaltsversicherung zu gering gewählt werden, lauf Sie Gefahr einer unterversichert zu sein, was bedeutet, dass Sie alle Kosten, welche über der vereinbarten Versicherungssumme liegen, selber tragen müssen. In der Regel sollte bei der Versicherungssumme ein Pauschalbetrag von 650,- Euro pro Quadratmeter einkalkuliert werden. Dieser kann natürlich je nach Standard und Ausstattung der Wohnung nach oben und unten variieren, sollte also nur als Richtwert dienen.
Warum ist eine Haushaltsversicherung wichtig
Wie wichtig, also sinnvoll der Asbchluß einer Haushaltsversicherung ist, zeigt sich immer wieder, wenn zum Beispiel Wohnungsbrände das gesamte Hab und Gut zerstört, oder komplett unbrauchbar gemacht wurden.
Was viele Verbraucher unterschätzen, ist der eigentliche Wert der eigenen Wohnungseinrichtung, da diese in einem ausgedehnten Zeitraum angeschafft wurden und die bezahlten Preise oftmals in Vergessenheit geraten. Doch bereits in einem kleineren Single Haushalt können sich Wertgegenstände von mehreren Tausend Euro anhäufen.
Wichtig, sollten Sie neue Geräte, oder Möbel gekauft haben, bewahren Sie unbedingt die Kaufbelege auf, machen Sie von Wertgegenständen wie zum Beispiel Uhren, Briefmarken ect. Fotos, um hier für den Hausratversicherer einen Nachweis erbringen zu können, falls diese im Schadenfall komplett zerstört wurden.
Inwieweit, welcher Hausratversicherer eine Kostenübernahme für derartige Wertsachen und in welcher Höhe übernimmt, erfahren Sie in unserem Leistungsvergleich der Tarife, daher lohnt es sich auf jeden Fall, bevor Sie sich für einen bestimmten Hausratversicherer entscheiden, sich hier in unserem Haushaltsversicherung Vergleich einen Überlick über die derzeit am Markt existierenden Anbieter zu verschaffen und eine Beitragsberechnung online durchführen, denn hierdurch sparen Sie sich nicht nur Zeit, sondern bares Geld, da die Beitragsunterschiede, je nach Haushaltsversicherung bis zu 50 Prozent variieren können.
Haushaltsversicherung Vergleich online
Jeder Eigentümer, oder Mieter einer Wohnung sollte eine Haushaltsversicherung haben. Hierbei spielt die Größe der eigenen Wohnung keine Rolle, da sich die Haushaltsversicherung nicht nur auf die eigenen 4 Wände bezieht. Denn entsteht zum Beispiel in Ihrer Wohnung ein Wasserschaden durch eine auslaufende Waschmaschine, so wird sich der Schaden in Ihrer Wohnung vermutlich in Grenzen halten.
Wohnen Sie jedoch in einem Obergeschoss mit einer, oder mehreren darunter liegenden Wohnungen, so kann das durch die Waschmaschine ausgetretene Wasser in die unteren Wohnungen laufen und erheblich größere Schäden, als in Ihrer Wohnung verursachen.
Neben den entstandenen Schäden und den damit verbundenen Kosten zur Wiederherstellung (zum Beispiel Renovierungen) in Ihrer Wohnung übernimmt eine gute Haushaltsversicherung auch die anfallenden Renovierungs- und Reparaturarbeiten in den anderen Wohnungen.
Was kann alles im Rahmen einer Haushaltsversicherung versichert werden?
Desweiteren sind auch die zur Wohnung gehörenden Kellerräume und die sich dort zur Lagerung befindlichen Sachen in der Hausratversicherung versichert. Gegen einen geringen Beitragszuschlag kann auch der Diebstahl von Fahrrädern mitversichert werden, hierfür wird in der Regel ein Pauschalbetrag in Höhe von 1 Prozent der gesamten Versicherungssumme vereinbart.
Sie befinden sich: Startseite » Haushaltsversicherung